THERAPIE IN BEWEGUNG
Faszientraining für Pferde - individuell, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert

Faszien und ihre Bedeutung

Faszien und ihre Rolle in der Bewegungsökonomie
Faszien sind nicht nur für die Beweglichkeit des Körpers entscheidend, sondern auch für die Effizienz der Bewegungen. Ein gesundes Fasziennetzwerk speichert Bewegungsenergie und gibt sie federnd wieder ab, was den muskulären Aufwand reduziert. Dies ist besonders bei Pferden wichtig, da sie auf ökonomische Bewegungsabläufe angewiesen sind – sei es beim Sport oder in der Freizeit.
Die Bedeutung der Faszienpflege für ältere Pferde
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Faszien ab, was zu Steifheit und Bewegungseinschränkungen führen kann. Regelmäßiges Faszientraining ist besonders für ältere Pferde von Vorteil, da es die natürliche Beweglichkeit unterstützt und den altersbedingten Abbau von faszialer Flexibilität verlangsamt. Zudem verbessert es die Lebensqualität, indem es Schmerzen lindert und die Regeneration fördert.
Prävention durch Faszientraining
Faszientraining eignet sich nicht nur zur Behandlung bestehender Probleme, sondern ist auch ein wirksames Mittel zur Prävention. Pferde, die regelmäßig faszial trainiert werden, sind weniger anfällig für Verletzungen, da das Training die Belastbarkeit des gesamten Bewegungsapparates erhöht. Dies ist besonders bei jungen Pferden wichtig, um sie optimal auf spätere Belastungen vorzubereiten.
Die Verbindung von Faszien und Emotionen
Faszien speichern nicht nur physische Spannungen, sondern auch emotionale Belastungen. Pferde, die unter Stress stehen, zeigen oft verspannte fasziale Strukturen. Durch gezielte Übungen können nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Blockaden gelöst werden. Dies fördert das Wohlbefinden des Pferdes und schafft eine tiefere Verbindung zwischen Tier und Mensch.
Warum regelmäßige Bewegung essenziell ist
„Wer sich nicht bewegt, verklebt“ (Robert Schleip) – dieser Leitsatz verdeutlicht die Bedeutung regelmäßiger Bewegung für die Gesundheit der Faszien. Ein Pferd, das im Stall steht oder sich nur einseitig bewegt oder trainiert wird, entwickelt schneller fasziale Verklebungen. Mit dynamischen (Ausgleichs-)Übungen und gezieltem Faszientraining kann dieser Prozess umgekehrt und die natürliche Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
Faszien als Sinnesorgan: Der Schlüssel zur Körperwahrnehmung
Faszien sind reich an Nervenenden und Sensoren, die Informationen über Druck, Spannung und Bewegung an das Gehirn weitergeben. Diese sensorische Funktion macht sie zu einem essenziellen Bestandteil der Körperwahrnehmung. Ein gut trainiertes fasziales System verbessert die propriozeptiven Fähigkeiten des Pferdes, was besonders bei der Arbeit unter dem Sattel oder im Gelände von Vorteil ist.
Die Bedeutung von Ruhe und Regeneration im Training
Faszientraining erfordert nicht nur aktive Bewegung, sondern auch Phasen der Ruhe. Während dieser Zeit können sich die faszialen Strukturen regenerieren und an die neuen Bewegungsmuster anpassen. Ruhephasen sind ebenso wichtig wie das Training selbst, um langfristige Ergebnisse zu erzielen und das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern.
Faszien und ihre Rolle bei Lahmheiten
Lahmheiten bei Pferden werden oft auf Gelenke oder Muskeln zurückgeführt, aber auch fasziale Strukturen spielen eine entscheidende Rolle. Spannungen oder Verklebungen in den Faszien können den Bewegungsapparat beeinträchtigen und Schmerzen verursachen. Fasziale Strukturen befinden sich in einem permanenten Umbauprozess und werden nach den Bewegungsmustern und Kraftlinien auf- und abgebaut, deshalb können sich punktuelle Probleme über das gesamte Fasziennetz ausbreiten. Befindet sich Ihr Pferd z. B. aufgrund von Schmerzen in einer Schonhaltung und in kompensatorischen Bewegungsmustern, werden diese (unerwünschten) Strukturen gestärkt – das Pferd formt seinen Körper mit dem, was es mit ihm macht. Faszientraining kann helfen, diese Probleme zu identifizieren und gezielt zu behandeln, wodurch die Mobilität wiederhergestellt wird.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Umbauprozess der Faszien
Faszien sind ein dynamisches Gewebe, das sich. Neueste Studien zeigen, dass sich gesunde fasziale Strukturen innerhalb von 6 bis 24 Monaten bilden können, wenn sie regelmäßig trainiert werden. Dieser Umbauprozess ist der Schlüssel zu einer langfristigen Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilität des Pferdes.
Die Rolle der Besitzer:innen im Faszientraining
Als Pferdebesitzer:in spielen Sie eine wichtige Rolle im Trainingserfolg. Mit meinem Angebot erhalten Sie nicht nur eine professionelle Betreuung, sondern auch das nötige Wissen, um Ihr Pferd im Alltag optimal zu unterstützen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die das Training ergänzen und nachhaltige Ergebnisse sichern.

Wollen Sie mehr über das Thema erfahren?

Kontaktieren Sie mich!